Gesetzlicher Auftrag

Zwischen öffentlichem und kirchlichem Auftrag
Der KiTa Zweckverband nimmt als Träger von katholischen Kindertageseinrichtungen einen öffentlichen und einen kirchlichen Auftrag wahr. Ein individuelles Leitbild bildet die Basis, um dem Wohle des Kindes zu dienen, Familien nachhaltig zu unterstützen sowie dem kirchlichen wie dem öffentlichen Auftrag gerecht zu werden. Rund 3.000 KiTa-Mitarbeitende füllen dieses Leitbild täglich mit Leben. Dazu gehört, dass sie die Kinder in den KiTas und Familienzentren zum freien Spiel sowie zum selbstständigen Ausprobieren und Experimentieren ermutigen. Auf diese Weise unterstützen sie die individuelle Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung.
Als katholischer KiTa-Träger ist für uns die religionspädagogische Arbeit ein wichtiger Teil des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsgeschehens. Kinder werden bestärkt, Fragen zu stellen und eine eigene religiöse Identität zu entwickeln.
Rechtliche Grundlagen
Es gibt verschiedene rechtliche Grundlagen, die festlegen, wie die Arbeit in der KiTa zu gestalten ist. Hierzu zählen insbesondere das Kinderbildungsgesetz NRW (KiBiz) sowie die Bildungsgrundsätze NRW:
Das nordrhein-westfälische Kinderbildungsgesetz regelt die Grundlagen und die Finanzierung der Kindertagesbetreuung sowie die Rahmenbedingungen für die frühkindliche Bildung. Es unterstützt damit die qualitative Weiterentwicklung der Elementarpädagogik. Gemäß KiBiz haben KiTas einen eigenständigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag. Kernaufgaben von Kindertageseinrichtungen sind die Förderung des Kindes in der Entwicklung seiner Persönlichkeit sowie die Beratung und Information der Familien in Fragen der Bildung und Erziehung.
Die Bildungsgrundsätze NRW geben den KiTas fachliche Orientierung. Sie beschreiben, wie frühkindliche Bildungsprozesse unterstützt werden können. Dadurch vermitteln sie KiTas den pädagogischen Auftrag sowie die Ausführung des gemeinsamen Bildungsverständnisses. Ebenso definieren die Grundsätze die Aufgaben und die Rolle der Erwachsenen in den Bildungsprozessen. Sie geben Anregungen zur Gestaltung der Umgebung und zur Schaffung vielfältiger Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bildungsbereichen.